# | Year | Text |
---|---|---|
1 | 1886-1894 |
Albert Terrien de Lacouperie ist Herausgeber des The Babylon and Oriental record.
|
2 | 1886-1888 |
Albert Terrien de Lacouperie ist Mitglied des Council der Royal Asiatic Soceity.
|
3 | 1886 |
Wang Tao wird Direktor der Ge zhi shu yuan, einer Institution zur Verbreitung westlichen Wissens in Shanghai.
|
4 | 1886 |
Stanislas-François Jarlin kommt in Shanghai an.
|
5 | 1886-1891 |
Gustav Detring ist Mitherausgeber der Chinese times.
|
6 | 1886 |
In Meyers Konversationslexikon steht über die Chinesen : Diese Kultur darf uns aber doch keine besonders hohe Meinung von ihren Anlagen geben. Sie sind nicht umsichtig, orientieren sich schwer und erhalten ihre Ideen immer ausschliesslich auf bestimmte Zwecke konzentriert ; sie vergessen bei der Verfolgung einer Aufgabe, deren Lösung im allgemeinen oder in einem gewissen Sinne sie sich vorgenommen haben, alles andre, führen dafür aber das Begonnene oft bis in die kleinsten Details mit satanenswerter Genauigkeit und unermüdlicher Geduld aus.
|
7 | 1886-1904 |
Heyking, Elisabeth von. Tagebücher aus vier Erdteilen [ID D2462].
Heyking beklagt sich 1896, dass sowohl Europäer als auch Chinesen sich kulturell überlegen fühlen, was dazu führt, die anderen zu verachten, ohne dass sie jedoch irgend etwas vom eigentlichen Wert der anderen kennen würden. Sie schreibt : "In Peking sieht man recht drastisch, dass es vielen schlecht gehen muss, damit es einigen wenigen gut gehen kann. Die wenigen haben natürlich kein Interesse daran, etwas an diesem Tatbestand zu ändern, und die vielen sind hier viel zu indolent und stur, um es zu versuchen." "Chinesen verstehen nur die Dollar - oder Kanonensprache. Was sie auch früher gewesen sein mögen, heute sind die Chinesen schmutzige Barbaren, welche keine europäischen Gesandten, wohl aber europäische Herren brauchen - je eher, je besser." "Gleich Ameisen rackern sie sich ab. Und wenn Ameisen, die sicher nur Ameisen sind, noch intelligentere Gesichter tragen und dabei unzweifelhaft gebildet sind, so wirkt das beängstigend." Lucie Bernier : La citation contient pratiquement tous les clichés récurrents sur les Chinois et, en particulier, ceux qui, aux yeux des Européens, expliquent la prévalence de la corruption en Chine, à savoir la cupidité et le matérialisme des Chinois. Selon Heyking, l'amour de l'argent fait partie intégrante de la culture chinoise et démontre à quel point les Chinois n'accordent aucune importance au spirituel. Non contente de l'expansion coloniale, Heyking insiste sur l'influence bénéfique des Européens sur ceux qu'elle traite de 'barbares'. Enfin du 'barbare crasseux' à la 'créature qui dépasse à peine le stade de l'animal', les descriptions ne sont pas loin de l'assimilation des Chinois aux animaux. Zhang Zhenhuan : Das zeigt, dass Heyking sich nicht nur über das soziale Elend in China beklagt, sondern auch sich fragt, ob nicht auch das ganze chinesische Gesellschaftssystem für diese Ungerechtigkeit verantwortlich sei. Damit wird das alte Klischee, die konfuzianistische Gesellschaft, die jedem das Glück ermöglicht, die beste für China sei, in Frage gestellt. |
8 | 1886-1910 |
Joseph King Goodrich ist Professor of English am Imperial Government in Osaka, dann in Kyoto.
|
9 | 1886-1901 |
John Dudgeon hat eine private Praxis und ist Geschäftsmann in Beijing.
|
10 | 1886-1891 |
Chaloner Alabaster ist Konsul des britischen Konsulats in Guangzhou (Guangdong).
|
11 | 1886 |
Gründung der Società asiatica italiana. Carlo Puini wird Vizepräsident.
|
12 | 1886-1927 |
William E. Macklin ist als Missionar in Nanjing tätig.
|
13 | 1886 |
Charles Robert Hager heirated Maria von Rausch.
|
14 | 1886 |
Johan Wilhelm Normann Munthe reist nach China.
|
15 | 1886-1893 |
Carl Alfred Bock ist Vizekonsul des schwedisch-norwegischen Generalkonsulats in Shanghai.
|
16 | 1886 |
Vasilij Pavlovic Vasil'ev wird Mitglied der Petersburger Akademie der Wissenschaften.
|
17 | 1886 |
Sergej Michajlovic Georgievskij ist Privatdozent für chinesische Philologie an der Universität St. Petersburg und wird Mitarbeiter der Akademie. Er lehrt hauptsächlich konfuzianische Philosophie.
|
18 | 1886-1897 |
Alfred E. Hippisley ist Chef Sekretär des Imperial Chinese Maritime Customs Service.
|
19 | 1886 |
George Macdonald Home Playfair ist erster Assistent des britischen Konsulats in Shanghai.
|
20 | 1886 |
Ambrose John Sundius ist Student Interpreter und lernt Madarin an der britischen Gesandtschaft in Beijing.
|