# | Year | Text |
---|---|---|
1 | 1976 |
Gründung der European Association of Chinese Studies. Die erste Konferenz findet in Paris statt.
|
2 | 1976 |
Aussschaltung der 'Viererbande'.
|
3 | 1976 |
Jiang Zemin wird Direktor des Foreign Affairs Bureaus.
|
4 | 1976-1988 |
Arquiminio Rodrigues da Costa ist Bischof von Macao.
|
5 | 1976 |
Gründung des Faches Chinesische Sprache, Literatur und Zivilisation an der Historischen Fakultät der Université de Genève.
|
6 | 1976 |
John Tong studiert Philosophie an der Chinese University of Hong Kong.
|
7 | 1976 |
Michael Friedrich studiert Sinologie, Philosophie und Japanologie an der Universität Freiburg
|
8 | 1976 |
Klaus Kaden habilitiert sich in Sinologie an der Humboldt-Universität zu Berlin.
|
9 | 1976-1978 |
Florian C. Reiter forscht für die Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
|
10 | 1976-1985 |
Günter Schucher ist im Grosshandel tätig und verantwortlich für den Einkauf in China.
|
11 | 1976-1979 |
Raimund Kolb studiert an der Shifan daxue und Taiwan daxue in Taipei.
|
12 | 1976- |
Helmut Opletal ist Mitarbeiter des ORF.
|
13 | 1976-1992 |
Jacques Gernet hat die Schriftleitung des T'oung pao.
|
14 | 1976-1992 |
Erik Zürcher hat die Schriftleitung des T'oung pao.
|
15 | 1976-1982 |
Yves Hervouet ist Gründungsmitglied und Vize-Präsident der European Association of Chinese Studies.
|
16 | 1976-1977 |
Volker Klöpsch arbeitet an seiner Dissertation an der Fudan-Universität.
|
17 | 1976-1992 |
Ulrich Werner Kautz ist zuerst Assistent, dann Oberassistent und Dozent für Übersetzungswissenschaft in Sinologie am Institut für Sinologie der Humboldt-Universität zu Berlin.
|
18 | 1976-1985 |
Gudula Linck ist Mitarbeiterin des Instituts für historische Anthropologie.
|
19 | 1976 |
Jean-Pierre Drège promoviert in Sinologie an der Universié Paris 7.
|
20 | 1976 |
Jean-Pierre Drège wird Mitarbeiter der Redaktion des Catalogue des manuscrits chinois de Dunhuang.
|