# | Year | Text |
---|---|---|
1 | 1972-1978 |
Joseph Lennard ist Botschafter der maltesischen Botschaft in Beijing.
|
2 | 1972-1984 |
Dom Mintoff besucht fünf Mal China.
|
3 | 1972 |
Josef Fass wird vom Oriental Institute, Prag, Tschechoslowakei entlassen.
|
4 | 1972-1991 |
Josef Fass arbeitet in der Czech Telegraphic Agency als Übersetzer.
|
5 | 1972 |
Zlata Cerna muss das Oriental Institute Prag, Tschechoslowakei verlassen.
|
6 | 1972-2000 |
Ferenc Tökei ist Leiter der Orientalistic research group der Hungarian Academie of Sciences.
|
7 | 1972 |
Nicolae Ceausescu besucht China.
|
8 | 1973 |
Bernd Eberstein promoviert in Sinologie an der Universität Hamburg.
|
9 | 1973-1983 |
Bernd Eberstein ist wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Sprache und Kultur Chinas der Universität Hamburg.
|
10 | 1973-1990 |
Roland Felber ist Leiter der Abteilung Geschichte, Wirtschaft und Politik Chinas am Ostasiatischen
Institut der Humboldt-Universität zu Berlin. |
11 | 1973-1976 |
Christoph Harbsmeier ist Lektor für orientalische Philosophie an der Penang Universität, Malaiysia.
|
12 | 1973-1977 |
Thomas Heberer arbeitet an der Dissertation.
|
13 | 1973 |
Wolfgang Kubin promoviert in Sinologie an der Ruhr-Universität Bochum.
|
14 | 1973-1974 |
Peter Kupfer hält sich für einen Studienaufenthalt am Chinese Language Institute der katholischen Furen-Universität in Taiwan auf.
|
15 | 1973-1979 |
Michael Lackner studiert Sinologie, Ethnologie, Politikwissenschaften und Philosophie an den Universitäten Heidelberg und München.
|
16 | 1973-2001 |
Otto Ladstätter ist Professor für Sinolgie am Institut für Sinologie der Universität Wien.
|
17 | 1973-1979 |
Roderich Ptak studiert Sinologie, Ostasiatische Kunstgeschichte und Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Heidelberg.
|
18 | 1973 |
Erhard Rosner promoviert in Medizin an der Universität Essen.
|
19 | 1973 |
Thomas Scharping besteht das Dolmetscher-Examen für Chinesisch am Auswärtigen Amt.
|
20 | 1973-1978 |
Thomas Scharping ist wissenschaftlicher Referent am Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien.
|