HomeChronology EntriesDocumentsPeopleLogin

Chronology Entries

# Year Text
1 1968-1969
Mou, Zongsan. Xin ti yu xing ti [ID D17145].
Lee Ming-huei : Mou geht eingehend auf die Bedeutung von Autonomie bei Kant ein, um in der Auseinandersetzung mit Kant die Kriterien für seine systematische Analyse konfuzianischer Philosophie der Song- und Ming-Zeit zu gewinnen. Mou vergleicht Begriffe und Strukturen kantischer Philosophie und konfuzianischen Denkens kritisch und untersucht sie typologisch.

Antje Ehrhardt Pioletti : Mou Zongsan bezieht sich in seiner Darstellung der Moralbegründung in der konfuzianischen Lehre auf die praktische Philosophie Kants, weil es ihm darauf ankommt, dass moralisches Handeln auf Autonomie beruht. Einerseits gehe Kant lediglich vom Subjekt aus und frage hinsichtlich der Moralbegründung nach der apriorischen Grundlage der Möglichkeit moralischen Handelns, andererseits gäbe es aber in seinem Denken dennoch einen dem menschlichen Erkennen unzugänglichen Bereich, den Kant z.B. mit dem Grenzbegriff des Ding an sich bezeichne oder mit dem Postulat Gottes andeute. Kant habe lediglich eine ‚moralische Theologie’ geschaffen, obwohl seine Philosophie den Ansatz zu einer moralischen Metaphysik zeige, was sich darin äussere, im ästhetischen Urteil den Bereich der Moral mit dem Bereich der Natur zusammenbringe. Mou kritisiert die kantische Unterscheidung zwischen einer Sinnen- und einer Verstandeswelt… Seine Kritik an der Philosophie Kants konzentriert sich vor allem auf den Punkt, dass seiner Auffassung nach bei Kant die Begründung des Sittengesetzes nur auf einer Annahme beruhe, also darauf, dass Kant von der Freiheit als einer Voraussetzung spreche… Für Mou beinhaltet auch die praktische Philosophie Kants trotz ihrer Eingebundenheit in die abendländische philosophische Tradition einen Ansatz zu einer moralischen Mataphysik ; unter den westlichen Philosophen habe nur Kant begonnen, das tiefe und strenge Moralbewusstsein wahrhaft anzuerkennen.
2 1968-1970
David R. Knechtges ist Instructor in Chinese Literature an der Yale University.
3 1968
Stephen Owen erhält den B.A. in Chinese Language and Literature der Yale University.
4 1968-1969
Thomas A. Metzger ist Lecturer in Chinese Studies an der Hebrew University, Jerusalem.
5 1968
Kidder Smith erhält den B.A. in Oriental Studies der Princeton University.
6 1968
Patricia Buckley Ebrey erhält den B.A. der University of Chicago.
7 1968-1970
Alvin P. Cohen studiert am Inter-University Program for Chinese Language Studies in Taipei.
8 1968-1973
Myron L. Cohen ist Assistant Professor am Department of Anthropology und am East Asian Institute der Columbia University.
9 1968
Parks M. Coble erhält den B.A. der University of South Carolina, Columbia.
10 1968-1971
John M.H. Lindbeck ist Vorsitzender des Committee on Scholarly Communication with Mainland China der National Academy of Sciences.
11 1968
Eugene Cooper erhält den B.A. der State University of New York.
12 1968
John E. Schrecker promoviert in History an der Harvard University.
13 1968-1993
Albert E. Dien ist Professor of Chinese an der Stanford University.
14 1968-1969
Lowell Dittmer studiert Chinesisch an der Taiwan Normal University.
15 1968-1973
Stephan Feuchtwang ist Lecturer in Social Anthropology an der School of Oriental and African Studies der University of London.
16 1968-1974
Stephan Feuchtwang arbeitet an seiner Dissertation.
17 1968
Edward Friedman promoviert in Political Science an der Harvard University.
18 1968
Edmund S.K. Fung erhält den M.A. der University of Hong Kong.
19 1968-1969
John David Frodsham ist Visiting Professor of Chinese Literature an der University of Hawaii.
20 1968
Norman J. Girardot erhält den M.A. in History of Religions der University of Chicago.

1 2 ... 1244 1245 1246 1247 1248 1249 1250 ... 1815 1816